Ahornsirup Grad A, mild Bio Ahornsirup Grad A, mild

Naturata > mehr als bio
17.Mar-31.Mar
Ahornsirup Grad A, mild


7,99 7,19 €* / 250ml  
(28,76 € / l)
-+

Marke
Natumi GmbH
Herkunft
Kanada
Qualität
EG-VO 2092/91 in Umstellung
Kontrollstelle
DE-ÖKO-007 | PV
Ursprungsländer der Hauptzutaten
Kanada
Allgemein
Der Naturata Ahornsirup Grad A ist eine gute Alternative zu Zucker und die milde, hellere Variante des Ahornsirups. Naturata Ahornsirup stammt von Anbauprojekten aus der kanadischen Provinz Quebec, dem Hauptanbaugebiet für Ahornsirup weltweit. Der Ahornsirup für Naturata wird ausschließlich von Farmern bezogen, die nach den Richtlinien des kontrolliert biologischen Anbaus arbeiten. Dementsprechend wird auf den Einsatz von Pestiziden, synthetischen Düngemitteln sowie auf die Verwendung von Chemikalien bei der Ahornsaftgewinnung verzichtet.
Zutaten
Ahornsirup* Grad A mild
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Diese Zutatenliste entspricht einer Volldeklaration im Sinne der Richtlinien des Bundesverbandes Naturkost & Naturwaren.
Dieses Produkt ist nicht aromatisiert.

Herstellung
Unter den vielen Ahornarten ist für die Ahornsaft-Gewinnung vor allem der Zuckerahorn von Bedeutung. Die Erntezeit für den Ahornsaft beschränkt sich auf die Zeit von Ende Februar bis Mitte April. Wenn die Temperaturen von Dauerfrost zu Nachtfrost wechseln und die Tagestemparatur über 0 °C ansteigt, beginnt der zuckerhaltige Saft des Ahornbaumes zu fließen, um den Baum für die Knospung mit Nährstoffen zu versorgen. Zur Gewinnung des Ahornsaftes wird der Baum am Stamm angebohrt. Je nach Durchmesser und Alter werden an einem Baum ein bis fünf Zapfstellen angebracht. Durch fachgerechtes Anzapfen und ohne Verwendung von Chemikalien werden die Bäume nicht beschädigt, da die Rinde in der Regel innerhalb weniger Wochen wieder verheilt und die Bäume jedes Jahr an anderen Stellen angezapft werden. Das Bohrloch wird mit einem Tropfhahn versehen, so kann der Saft aus dem Stamm fließen. Früher wurde der Sirup mit kleinen Eimern am Baum direkt aufgefangen. Die Ernte mit direkt vom Baum gelegten Leitungen hat sich heutzutage aber durchgesetzt. Der Ahornsaft fließt über Schlauchleitungen direkt in die weiterverarbeitende Zuckerhütte. Dieser Rohsaft wird über eine mehrstufige Verdampfungsanlage geleitet, die aus großen, hintereinander gereihten Edelstahlpfannen besteht. Der Ahornsirup wird hierbei schonend auf eine Temperatur von ca. 100 °C gebracht. Bei dieser Temperatur wird die gewünschte Konsistenz mit einem Wasseranteil von ca. 33 % erreicht. Danach wird der Sirup gefiltert, anschließend bei einer Temperatur von über 80 °C in Fässer abgefüllt und sofort verschlossen. Im geschlossenen Gefäß kühlt der Sirup weiter ab, ein natürliches Vakuum, welches zur Konservierung dient, entsteht. Bei der Flaschenabfüllung wird der Sirup aus mikrobiologischen Gründen nochmals auf eine Temperatur von ca. 90 °C erwärmt. Zu Beginn der Erntezeit ist der Ahornsaft hell und bernsteinfarben und hat einen mild-süßen Geschmack. Im Verlauf der Ernte wird der Saft dunkler und immer kräftiger im Geschmack. Aus diesen natürlichen Veränderungen des Saftes ergeben sich später die Graduierungen des Ahornsirups. Als Qualitätsmerkmal und als Geschmackskriterium für den Ahornsirup gilt seine Helligkeit bzw. Lichtdurchlässigkeit, die vom Erntezeitpunkt abhängig ist. Die Graduierung wird in Kanada durch staatliche Kontrolleure mit Hilfe eines Spektrophotometers vorgenommen.
Verwendung
Ahornsirup ist ein Süßmittel mit einem Zuckergehalt von ca. 66 %. Neben Zucker enthält der Sirup den natürlichen Mineralstoffgehalt des Ahornsaftes. Der Gehalt an Mineralstoffen ist nicht abhängig von der Graduierung, sondern von der Bodenbeschaffenheit des Erntegebietes (der dunklere C-Grad weist also keinen höheren Gehalt an Mineralstoffen auf). Aufgrund seines hohen Zuckergehaltes ist Ahornsirup zur Deckung des Mineralstoffbedarfs nicht geeignet! Ahornsirup eignet sich zum sparsamen Süßen von Speisen aller Art. Auf frische Waffeln oder Pfannkuchen geträufelt ist Ahornsirup eine Delikatesse.
Besonderheiten
Die gesamten CO2-Emissionen, die bei der Herstellung und dem Transport dieses Produkts entstehen werden gemeinsam mit myclimate kompensiert.

Warengruppenspezifische Angaben
Rechtlicher Status
Lebensmittel
Süßung
Ahornsirup
Packungsart
Standardgröße

Qualität
Bio-Erzeugnis
ja
Staatliche Siegel
EU Bio-Logo
Länderzusatz des EU-Logos
Nicht EU Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle
DE-ÖKO-007
Weitere Qualitätskriterien und Labels
myclimate

Gesetzliche Angaben
Zusatzstoffe, Rechtlicher Hinweis
Keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe vorhanden
Rechtliche Bezeichnung des Produkts
Bio Ahornsirup Grad A, mild
Inverkehrbringer
Naturata AG, Am alten Kraftwerk 6, D-71672 Marbach

Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal
1093 kJ / 261 kcal
Fett
0,0g
davon gesättigte Fettsäuren
0,0g
Kohlenhydrate
66,9g
davon Zucker
66,5g
Eiweiß
0,0g
Salz
0,03g

Allergiehinweise
nicht enthalten: Eier, Erdnuss, Fisch, Gluten, Krebstier, Lupine, Milch, Schalenfrüchte, Sellerie, Senf, Sesam, Soja, Weichtier
nein: Schwefeldioxid und Sulfite > 10mg/kg

Weitere Eigenschaften
vegan
ja
vegetarisch
ja

Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
Verpackungsart
Flasche
Verpackungsmaterial
Glas

Preise und Konditionen
Pfand
nein




*Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer


Neukunde? Jetzt Registrieren!


Ihr Warenkorb ist noch leer
Biokiste Gemüseabo Biogemüse bio Lieferservice Demeter Bioland Biolebensmittel Naturkost Gemüsekiste Regional gesunde Lebensmittel gentechnikfrei ins Haus Bio Lieferdienst Heimat Gastronmie Bio Fleisch Bio Wurst BioBrot unverpackt Bio Milch kontrolliert-biologisch Bio käse bioregional Tierwohl Biokiste Aalen Biokiste Schwäbisch Gmünd Biomusterregion
Ein Auszug unseres Liefergebietes:
73431 Aalen 73529 Schwäbisch Gmünd Pfeilhalde 73492 Rainau 74417 Gschwend 73529 Schwäbisch Gmünd Reitprechts 73563 Sixenhof 73527 Schwäbisch Gmünd Hangendeinbach 73568 Weggen-Ziegelhütte 73529 Pfeilhalde Metlangen 73453 Abtsgmünd 73527 Schwäbisch Gmünd Waldau 73529 Pfeilhalde Radelstetten 73574 Iggingen 73529 Pfeilhalde Herdtlinsweiler 73575 Mulfingen 73557 Mutlangen 73527 Schwäbisch Gmünd Lindach 73453 Algishofen 73529 Schwäbisch Gmünd 73529 Schwäbisch Gmünd Bargau 73571 Göggingen 73569 Obergröningen 73434 Aalen Fachsenfeld 73460 Hüttlingen 73529 Schwäbisch Gmünd Bettringen 73529 Schwäbisch Gmünd Rechberg 73572 Heuchlingen 73527 Schwäbisch Gmünd Zimmern 73432 Aalen 73433 Aalen Wasseralfingen